Kurse des Sommersemesters im Studiengang „Internationale Fachkommunikation und Übersetzen“

Im dritten Studiensemester, das im Ausland verbracht wird, vertiefen die Studierenden ihre Fremdsprachenkenntnisse sowie ihre fremdkulturelle Kompetenz. Es werden ihnen zudem Übersetzungs- und Dolmetschfertigkeiten vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, in Alltagssituationen im Studien- und Wohnumfeld Interkulturalität zu (er)leben.
Dieser Kurs dient dazu, das im Ausland verbrachte Semester nachzubereiten.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, sich methodisch in ein Fachgebiet einzuarbeiten, sich effizient das für die Übersetzung erforderliche Fachwissen zu erarbeiten und in angemessener Zeit eine Fachübersetzung anzufertigen, die eine vorgegebene auftragsspezifische Funktion erfüllt. Die Übungen dienen der Aneignung der dafür erforderlichen Methoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Besonderer Wert wird auf die Entwicklung von Problembewusstsein sowie die Entwicklung der Fähigkeit zu kritischer Selbsteinschätzung und zu kritischer Recherche gelegt. Da der Einsatz von Hilfsmitteln – insbesondere das Arbeiten mit dem Computer – als integraler Bestandteil des Übersetzungsprozesses angesehen wird, werden die Studierenden in den Übersetzungsübungen intensiv mit der Internetrecherche, der Arbeit mit diversen Text-, Präsentations- und Tabellenkalkulationsprogrammen und der Erstellung von terminologischen Datenbanken – parallel zu den Terminologieübungen – vertraut gemacht.

Der Kurs FK21.2 Juristisches Fachübersetzen Deutsch-Englisch behandelt im Querschnitt juristische Fachtexte für angehende Fachleute für internationale Fachkommunikation. Die erworbenen Kenntnisse aus den Kursen Gemeinsprachliches Übersetzen und Juristisches Fachübersetzen Englisch-Deutsch werden vertieft. Es werden kurze (ca. 400 Wörter lange) Texte aus den Rechtsgebieten Familien- und Strafrecht bearbeitet.

Es werden keine Gruppen gebildet.

Modus

Die Studierenden bekommen im Moodle Zugriff auf einen Text. Sie laden sich diesen Text herunter. Der Text besteht aus drei oder vier Bestandteilen:

1. Kopfteil mit Übersetzungsauftrag

(2. Eingescannte Textvorlage)

3. In Trados bearbeitbarer Text

3. Tabelle mit zu lösenden Aufgaben

Die Studierenden reichen den fertig bearbeiteten Text bis zum Vortag über Moodle ein (Upload). Der Kursleiter wählt dann nach unterschiedlichen Aspekten einen Studierenden, der bzw. die seine bzw. ihre Lösung präsentiert.

Die gesamten Texte sind grundsätzlich in SDL Trados Studio zu bearbeiten. Andere Einreichungen beispielsweise in Microsoft Word lassen sich zwar hochladen, werden aber vom Kursleiter nicht akzeptiert.

Voraussetzungen

Es werden Grundkenntnisse in der Bearbeitung von Fachtexten vorausgesetzt. Außerdem ist Voraussetzung, dass die Studierenden über ausgezeichnete Kenntnisse der englischen Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion und Stilistik haben. Der Inhalt des Kurses besteht nicht darin, übersetzungstheoretische Grundlagen zu erörtern. Sollten Sie spüren, dass Sie in dieser Hinsicht noch Nachholbedarf haben, belegen Sie bitte unbedingt Kurse im Studium Generale. Der Kursleiter selbst ist Praktiker. Er setzt auf das Einüben praktischer Fertigkeiten, die durch die theoretische Grundausbildung erworben wurden.

Frequenz

Der Kurs findet einmal pro Woche mit zwei Semesterwochenstunden statt. Rechnen Sie damit, dass ein Blockseminar stattfinden wird.

Klausur

Der Kurs schließt mit einer Klausur ab. In diese Klausur fließen die im Kurs FK21.1 Juristisches Fachübersetzen Englisch-Deutsch bearbeiteten Texte ein.

Bei der systematischen Terminologiearbeit wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass Begriffe und ihre Benennungen das Wissen um Sachverhalte in einem Sachgebiet widerspiegeln. Daher gilt es, die Begriffe eines Sachgebietes in einer Sprache möglichst lückenlos zu erfassen. Bei mehrsprachiger systematischer Terminologiearbeit deckt der Vergleich der Begriffssysteme in den einzelnen Sprachen begriffliche Überschneidungen und Überlagerungen zwischen den Sprachen auf. Damit eignet sich die systematische Terminologiearbeit vor allem für eine normative, d. h. festlegende Verwendung in einem definierten Bereich, z. B. in einem Unternehmen.

Der Kurs endet mit einer Hausarbeit - dem Anfertigen von Einträge in der Terminologiedatenbank des Welpatentamtes in Genf/Schweiz. Sie erwerben bei erfolgreichem Bestehen 4 Credits.

Inhalt

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, sich methodisch in das Fachgebiet Medizintechnik einzuarbeiten, sich effizient das für die Übersetzung erforderliche Fachwissen zu erarbeiten und in angemessener Zeit eine Fachübersetzung anzufertigen, die eine vorgegebene auftragsspezifische Funktion erfüllt. Die Übung dient der Aneignung der dafür erforderlichen Methoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Besonderer Wert wird auf die Entwicklung von Problembewusstsein sowie die Entwicklung der Fähigkeit zu kritischer Selbsteinschätzung und zu kritischer Recherche gelegt. Da der Einsatz von Hilfsmitteln – insbesondere das Arbeiten mit dem Computer – als integraler Bestandteil des Übersetzungsprozesses angesehen wird, werden die Studierenden in den Übersetzungsübungen intensiv mit der Internetrecherche, der Arbeit mit SDL Trados Studio und der Erstellung von terminologischen Datenbanken – parallel zu den Terminologieübungen – vertraut gemacht.

Der Kurs FK25.2 Fachübersetzen Englisch-Deutsch baut auf den vorangegangenen Kursen im Übersetzen von Fachtexten auf. Die erworbenen Kenntnisse werden vertieft. Es werden kurze (ca. 400 Wörter lange) Texte bearbeitet.

Modus

Die Studierenden bekommen im Moodle Zugriff auf einen Text. Sie laden sich diesen Text herunter. Der Text besteht aus drei Bestandteilen:

1. Kopfteil mit Übersetzungsauftrag

2. Bearbeitbarer Text

3. Tabelle mit zu lösenden Aufgaben

Die Studierenden reichen den fertig bearbeiteten Text bis zum Vortag über Moodle ein (Upload). Der Kursleiter wählt in der Übung dann nach unterschiedlichen Aspekten einen Studierenden aus, der seine bzw. ihre Lösung präsentiert. Gruppenarbeit ist in dieser Übung nicht zulässig.

Die gesamten Texte sind grundsätzlich in SDL Trados Studio 2017 zu bearbeiten. Andere Einreichungen beispielsweise in Microsoft Word lassen sich zwar hochladen, werden aber vom Kursleiter nicht akzeptiert.

Voraussetzungen

Es werden Grundkenntnisse in der Bearbeitung von Fachtexten vorausgesetzt. Außerdem ist Voraussetzung, dass die Studierenden über ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion und Stilistik haben. Der Inhalt des Kurses besteht nicht darin, übersetzungstheoretische Grundlagen zu erörtern. Sollten Sie spüren, dass Sie in dieser Hinsicht noch Nachholbedarf haben, belegen Sie bitte unbedingt Kurse im Studium Generale. Der Kursleiter selbst ist Praktiker. Er setzt auf das Einüben praktischer Fertigkeiten, die durch die theoretische Grundausbildung erworben wurden.

Frequenz

Der Kurs findet einmal pro Woche mit zwei Semesterwochenstunden statt.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, sich methodisch in ein Fachgebiet einzuarbeiten, sich effizient das für die Übersetzung erforderliche Fachwissen zu erarbeiten und in angemessener Zeit eine Fachübersetzung anzufertigen, die eine vorgegebene auftragsspezifische Funktion erfüllt. Die Übungen dienen der Aneignung der dafür erforderlichen Methoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Besonderer Wert wird auf die Entwicklung von Problembewusstsein sowie die Entwicklung der Fähigkeit zu kritischer Selbsteinschätzung und zu kritischer Recherche gelegt. Da der Einsatz von Hilfsmitteln – insbesondere das Arbeiten mit dem Computer – als integraler Bestandteil des Übersetzungsprozesses angesehen wird, werden die Studierenden in den Übersetzungsübungen intensiv mit der Internetrecherche, der Arbeit mit diversen Text-, Präsentations- und Tabellenkalkulationsprogrammen und der Erstellung von terminologischen Datenbanken – parallel zu den Terminologieübungen – vertraut gemacht.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, sich methodisch in ein Fachgebiet einzuarbeiten, sich effizient das für die Übersetzung erforderliche Fachwissen zu erarbeiten und in angemessener Zeit eine Fachübersetzung anzufertigen, die eine vorgegebene auftragsspezifische Funktion erfüllt. Die Übungen dienen der Aneignung der dafür erforderlichen Methoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Besonderer Wert wird auf die Entwicklung von Problembewusstsein sowie die Entwicklung der Fähigkeit zu kritischer Selbsteinschätzung und zu kritischer Recherche gelegt. Da der Einsatz von Hilfsmitteln – insbesondere das Arbeiten mit dem Computer – als integraler Bestandteil des Übersetzungsprozesses angesehen wird, werden die Studierenden in den Übersetzungsübungen intensiv mit der Internetrecherche, der Arbeit mit SDL Trados Studio und SDL MultiTerm parallel zu den Terminologieübungen – vertraut gemacht.

Der Kurs FK14.1 Fachübersetzen Deutsch-Englisch behandelt im Querschnitt Fachtexte für angehende Bachelor-Absolventen Internationale Fachkommunikation und Übersetzen. Die vorausgesetzten Kenntnisse aus den Kursen Gemeinsprachliches Übersetzen werden vertieft. Es werden kurze (ca. 400 Wörter lange) Texte aus dem Fachgebiet Nanotechnologie bearbeitet.

Modus

Die Studierenden bekommen im Moodle Zugriff auf einen Text. Sie laden sich diesen Text herunter. Der Text besteht aus drei Bestandteilen:

1. Kopfteil mit Übersetzungsauftrag

2. In Trados bearbeitbarer Text

3. Tabelle mit zu lösenden Aufgaben

Die Studierenden reichen den fertig bearbeiteten Text bis zum Vortag über Moodle ein (Upload). Der Kursleiter wählt dann nach unterschiedlichen Aspekten eine/n Studierende/n oder nach Ansage eine Gruppe aus, der bzw. die seine bzw. ihre Lösung präsentiert.

Die gesamten Texte sind grundsätzlich in SDL Trados Studio zu bearbeiten. Andere Einreichungen beispielsweise in Microsoft Word lassen sich zwar hochladen, werden aber vom Kursleiter nicht akzeptiert. Es erfolgt in der Auftaktveranstaltung eine gründliche Einweisung in SDL Trados Studio. Außerdem gibt es auf YouTube einen Kanal, der viele Anleitungen enthält (http://www.youtube.com/user/sdltrados). Sie erhalten separat einen Aktivierungsschlüssel für die Software SDL Trados Studio. Installieren Sie dieses Programm auf Ihrem eigenen Rechner (sofern die Systemvoraussetzungen erfüllt sind) und aktivieren Sie das Programm mit dem Schlüssel.

Voraussetzungen

Es ist Voraussetzung, dass die Studierenden über ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen und englischen Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion und Stilistik verfügen. Der Inhalt des Kurses besteht nicht darin, übersetzungstheoretische Grundlagen zu erörtern. Sollten Sie spüren, dass Sie in dieser Hinsicht noch Nachholbedarf haben, belegen Sie bitte unbedingt Kurse im Studium Generale. Der Kursleiter selbst ist Praktiker. Er setzt auf das Einüben praktischer Fertigkeiten, die durch die theoretische Grundausbildung erworben wurden.

Frequenz

Der Kurs findet einmal pro Woche am Dienstag und am Mittwoch mit zwei Semesterwochenstunden statt.