- Teacher: Heike Brand
- Teacher: Christoph Damm
- Teacher: Eva Katharina Graß
- Teacher: Josefine Heusinger
- Teacher: Paula Oswald
- Teacher: Matthias Quent
- Teacher: Konrad Reinisch
- Teacher: Nadine Schulz
- Teacher: Elena Trieb
- Teacher: Sascha Weber
- Teacher: Eva Katharina Graß
- Teacher: Josefine Heusinger
- Teacher: Eva Katharina Graß
- Teacher: Josefine Heusinger
- Teacher: Eva Katharina Graß
- Teacher: Josefine Heusinger
Sie sind im Moodle-Kurs zum Seminar BA 08.1 Handlungstheorien von Prof. Heusinger.
In BA 08.1 werden verschiedene sozialarbeitswissenschaftliche Theorien vermittelt, u. a. die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession/Systemisches Paradigma, Lebensweltorientierung, Systemische Sozialarbeit und Sozialraumorientierung. Verbunden werden die Inputs zu den Theorien durch Fallreflexionen, die sich an der multiperspektivischen Fallanalyse (Müller, 7. Auflage 2012) oder vergleichbaren Reflexionsmethoden orientieren. Außerdem werden Dilemmata der Sozialen Arbeit thematisiert, z. B. das Doppelte Mandat und Fragen der Ökonomisierung, die den Rahmen für die Umsetzung von Theorien in die professionelle Praxis prägen.
Ziel ist es, Ihnen die Notwendigkeit und die Potenziale theoriegestützten Arbeitens in der Sozialen Arbeit zu verdeutlichen und die dafür nötigen theoretischen Grundlagen zu vermitteln und zu diskutieren. Am Ende sollen Sie in der Lage sein, Ihr Handeln in der praktischen Sozialen Arbeit theoriebasiert zu begründen. Dafür gilt es, eine für das Verständnis und die Bearbeitung von typischen Problemkonstellationen geeignete Theorie begründet auszuwählen, ihre Kernelemente darzustellen und daraus in einer Fallreflexion konkrete Schritte der Fallbearbeitung abzuleiten.
- Teacher: Steven Biere
- Teacher: Lina Brink
- Teacher: Josefine Heusinger
- Teacher: Konrad Reinisch
- Teacher: Nadine Schulz
- Teacher: Nele Wulf
- Teacher: Josefine Heusinger
- Teacher: Konrad Reinisch
- Teacher: Nadine Schulz
- Teacher: Jenni Trinh
- Teacher: Tanja Amelang
- Teacher: Josefine Heusinger
- Teacher: Nadine Schulz
- Teacher: Lars Normen Straub
Soziale Arbeit erfordert – international betrachtet
noch einmal mehr – Reflektion des eigenen Hintergrundes, der eigenen
Erfahrungen, (Vor-)Urteile und Handlungsstrategien. An der h2 wird vor allem (west-)deutsche Soziale Arbeit gelehrt
und gelernt. Die Welt der Sozialen Arbeit ist aber viel größer und bunter. Nicht nur in der Sozialen Arbeit gilt: Unser
(nordeuropäisches) Wissen ist nicht unbedingt universell. Als Nordeuropäer*innen wissen und verstehen
wir Vieles nicht, was anderswo wichtig und selbstverständlich ist oder dort
erfunden, entwickelt, erarbeitet wurde.Im Gegenteil werden wir als Vertreter*innen der
Nationen gesehen, die den globalen Süden kolonialisiert haben, seine Ressourcen
ausbeuten, einheimische Kulturen abgewertet und (teilweise) durch unsere
ersetzt haben.
Ziel des Seminares, auf das sich dieser Moodle-Kurs bezieht, ist es, Sie neuigiereig zu machen auf die Soziale Arbeit anderswo, Ihren Respekt vor den Kolleg*innen aus aller Welt und ihrem Wissen, Können und ihrer Haltung zu stärken, damit wir auf dieser Basis internationale Soziale Arbeit für uns hier fruchtbar machen (und einen Beitrag zu ihrer weltweiten Weiterentwicklung zu leisten) können.
Ausgehend von einigen grundsätzlichen Überlegungen werden im Seminar ausgewählte Aspekte internationaler Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Ländern erarbeitet und diskutiert.
- Teacher: Eva Katharina Graß
- Teacher: Josefine Heusinger
- Teacher: Josefine Heusinger
- Teacher: Sarah Poppe
- Teacher: Lisa Reifert