Hochschuldidaktische Wochen an der h2

Under Construction!


Die nächsten Hochschuldidaktischen Wochen finden vom 17. bis 28. März 2025 statt. Merken Sie sich den Termin gern schon einmal vor.

Unten entsteht demnächst das Programm. Die Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich. Die Einschreibung in den "Anmelde-Moodlekurs" ist jederzeit möglich (auf die graue Kachel klicken). Wenn Sie dort eingeschrieben sind, werden Sie informiert, sobald Anmeldungen möglich sind.

Ansprechpartnerin an der h2 für die „HSDW“ ist Christa Wetzel vom Servicebereich QHD (qhd.weiterbildung(at)h2.de)












   Montag, 17.03.2025 // Campus Magdeburg // DGH-Zertifikat: "Lehr- und Lernaktivitäten einsetzen"


09.00-16.00 Uhr, Katharina Bonyhádi

Workload: 8 Arbeitseinheiten à 45 min

Dieser Präsenz-Workshop auf dem Campus Magdeburg ist ein Pflichtbestandteil für die Teilnehmenden am Zertifikatsprogramm "Didaktische Grundlagen für die Hochschullehre"des Durchgangs 2024-2025. Eine Anmeldung für den Workshop ist nicht erforderlich. 

Die Anmeldung von neu hinzukommenden Teilnehmenden ist nicht möglich. Bei Interesse am DGH-Zertifikatsprogramm: Der nächste Durchgang startet im September 2025. Informationen zum Programm und seinen Bestandteilen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

...

   Zertifikatsprogramm "Didaktische Grundlagen für die Hochschullehre" (DGH)


Das Zertifikatsprogramm „Didaktische Grundlagen für die Hochschullehre“ bietet eine anwendungsorientierte hochschuldidaktische Basisqualifikation für eine lernförderliche Hochschullehre. Querschnittsthemen wie Diversität und Barrierefreiheit sowie grundlegende Aspekte digitaler Lehre gehören selbstverständlich dazu. Im September 2023 startete der Pilotdurchgang.

Wer kann teilnehmen?
Das Programm richtet sich an Mitglieder der Hochschule Magdeburg-Stendal, die in der Lehre tätig sind, d. h. (neuere) Professor:innen, LfbAs und Laboringenieur:innen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Doktorand:innen, die aktuell oder zukünftig Lehraufgaben übernehmen. Die Teilnahme von externen Lehrbeauftragten sowie Studierenden am DGH-Programm ist nicht möglich. Externe Lehrbeauftragte sind herzlich eingeladen, an allen anderen Angeboten in den Hochschuldidaktischen Wochen teilzunehmen. Für Studierende, die als (Fach-)Tutor:innen Lehraufgaben erfüllen, gibt es ein eigenes Qualifizierungsprogramm für Tutor:innen.

Für Teilnehmende am vorherigen "ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik“, die das Basismodul erst vor kurzem (2022 oder 2023) oder auch noch nicht ganz abgeschlossen haben, ist ein Übergang in das neue Grundlagenzertifikat möglich.

Welchen Umfang und welche Laufzeit hat das Programm?
  • 120 Arbeitseinheiten (AE, à 45 min)
  • Laufzeit 2 Semester (jeweils Ende September bis Ende September)
  • mindestens 8 Teilnehmende, maximal 16 Teilnehmende pro Durchgang


Wie ist das Programm aufgebaut?

Das Programm besteht aus 4 Bausteinen:


48 AE  
Thematische Workshops für die Zertifikatsteilnehmenden
  • synchron in Präsenz und online
  • vorgegebene Inhalte und Termine
  • HSDW September: Einstiegsworkshop (16 AE) – Auftakt zum Zertifikat – Lernen verstehen und Lehre planen
  • Wintersemester: Workshop (8 AE) – Prüfungen gestalten
  • HSDW März: Workshop (8 AE) – Lehr- und Lernaktivitäten einsetzen
  • Sommersemester: Workshop (8 AE) – Feedback und Evaluation nutzen
  • HSDW September: Abschlussworkshop (8 AE) – Reflexion der eigenen Lehrkompetenzentwicklung – Ausblick
32 AE
Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote
an der h2 oder anderen Einrichtungen
  • individuell gewählt
  • Fokus: Didaktik
  • Anerkennung mit Reflexion
jederzeit, auch Anerkennung bereits absolvierter Arbeitseinheiten möglich;
z. B.
  • Hochschuldidaktische Wochen der h2
  • Online-Semesterkurse der h2
  • Akademien der OvGU
  • eSALSA-Angebote
  • Angebote von BZHL, KHN, e-teaching.org, HFD …
20 AE
Selbststudium mit Lernmaterialien (über Moodle)
  • asynchron online
  • vorgegebene Inhalte + individuelle Auswahl
  • kontinuierlich während der Programmlaufzeit
20 AE
Weiterbildungsreflexion und Lehrveranstaltungskonzept (inkl. Peer Feedback)
  • synchron und asynchron
  • vorrangig online, ggf. in Präsenz
  • Reflexion kontinuierlich während der Programmlaufzeit
  • Sommersemester: Termine zum Peer Feedback werden abgestimmt
  • 31.07.: Einreichung des Konzepts, Begutachtung durch externe Hochschuldidaktiker:innen
  • 30.09.: Einreichung der Weiterbildungsreflexion


Was ist für den Abschluss erforderlich?

Das Programm "Didaktische Grundlagen für die Hochschullehre" enthält zwei Prüfungsleistungen mit formativen und summativen Anteilen, die Voraussetzung für den Abschluss des Zertifikats sind.

  1. Kontinuierliche Reflexion der Weiterbildung und der eigenen Lehrkompetenzentwicklung mit Hilfe eines Reflexionsbogens
  2. Ausarbeitung eines Lehrveranstaltungskonzepts mit Peer Feedback im Kreis der Teilnehmenden und abschließendem Feedback durch externe Hochschuldidaktiker:innen

Daneben sind selbstverständlich auch die Teilnahme an den Workshops und das Selbststudium Voraussetzung für den Abschluss.

...

   Weitere Online- und Hybrid-Angebote aus dem eSALSA-Projekt // Selbstlernkurse und Workshops


Die aktuellen Themen und Termine der vielfältigen Weiterbildungsangebote für digitale Lehre aus dem Verbundprojekt eSALSA finden Sie auf www.esalsa.de

...

   Unsere Referent:innen/Trainer:innen


Katharina Bonyhádi
... Freiberufliche hochschuldidaktische Trainerin (www.lernens-wert.de); Schwerpunkte: teaching and learning in higher education, workshops in English, online learning, active learning

...

   Angebote nur für Lehrende der h2


Die grün unterlegten Angebote stehen nur den Lehrenden und ggf. Mitarbeiter:innen der Hochschule Magdeburg-Stendal offen: Professor:innen, LfbAs, Laboringenieur:innen, wissenschaftliche Mitarbeitende mit Lehraufgaben und externe Lehrbeauftragte (Ausnahme: externe Lehrbeauftragte können nicht am DGH-Zertifikatsprogramm teilnehmen). Bitte melden Sie sich mit Ihrer h2-E-Mail-Adresse an (@h2.de, partner@h2.de, guest@h2.de), das erleichtert uns die Zuordnung. Wenn Sie als Neuberufene:r oder Lehrbeauftragte:r noch nicht über einen h2-Account verfügen, können Sie diesen über das Dekanat des Fachbereichs beantragen (Antragsformular).

...

   Angebote für Lehrende der h2 und der OVGU


An den hellblau unterlegten Angeboten können neben den Lehrenden der Hochschule Magdeburg-Stendal auch die Lehrenden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg teilnehmen. Hierfür haben der Servicebereich QHD der Hochschule Magdeburg-Stendal und das Didaktik-Team der OVGU im Jahr 2022 eine "Magdeburg-Zusammenarbeit" vereinbart. Bitte melden Sie sich für eine eindeutige Zuordnung mit Ihrer OVGU-E-Mail-Adresse an.

Die Lehrenden der h2 können im Gegenzug an den Angeboten an der OVGU teilnehmen: Zum Programm.

...

   Angebote für Lehrende der h2 und der Hochschulen im Verbundprojekt "eSALSA"


Die dunkelblau unterlegten Angebote sind im Verbundprojekt "eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt" (eSALSA) oder aus dem Projekt "h²d² – didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen an der h²" entstanden. Beide Projekte werden von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Diese Angebote stehen den Lehrenden aller eSALSA-Hochschulen offen. Bitte melden Sie sich für eine eindeutige Zuordnung mit Ihrer jeweiligen Hochschul-E-Mail-Adresse an.

Logo der Stiftung Innovatiuon in der Hochschullehre

...

   So läuft die Anmeldung



Die Anmeldung läuft über einen Moodlekurs im sog. Projektemoodle der h2.

Vorteil: Sie können stets aktuell sehen, wofür Sie sich angemeldet haben, und sich ggf. auch selbstständig von einzelnen Angebote wieder abmelden.


1) Nutzerkonto anlegen

Wenn Sie noch kein Projektemoodle-Konto besitzen, müssen Sie sich zunächst im Projektemoodle ein Nutzerkonto anlegen, um sich in den Kurs einschreiben zu können. Sollten Sie Ihr Passwort vom letzten Mal vergessen haben: Kein Problem, einfach auf der Login-Seite des Projektemoodles ein neues beantragen.

Bitte registrieren Sie sich mit Ihrem richtigen Namen und Ihrer jeweiligen Hochschul-E-Mail-Adresse. Sie bekommen dann eine automatisierte Bestätigungsmail.

Wenn Sie als Neuberufene:r oder externe:r Lehrbeauftragte:r (noch) keine Hochschul-E-Mail haben sollten, nehmen Sie bitte eine eindeutige Mailadresse und schreiben Sie zusätzlich zur Registrierung eine Mail an qhd.weiterbildung[at]h2.de mit der Auflösung, an welchem h2-Fachbereich bzw. an welcher Hochschule Sie lehren (werden).


2) Selbsteinschreibung in den Kurs

Mit dem Nutzerkonto können Sie sich dann in den Anmeldekurs selbst einschreiben.

Sie finden den Kurs auf der Startseite des Projektemoodles im Kursbereich "Verschiedenes"
oder direkt über diesen Link: Hochschuldidaktische Wochen an der h2 – Anmeldung zu den Angeboten

Bitte beachten Sie bei der Selbsteinschreibung die Informationen zur Gruppenzuordnung in der Kursbeschreibung. Mit der Einschreibung stimmen Sie auch der Speicherung Ihrer Daten zu.

Natürlich können Sie sich auch selbstständig aus dem Kurs wieder ausschreiben. Eine Teilnahme an den hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten ist dann allerdings nicht möglich.

Alles klar, oder? Sollten Sie doch noch Fragen haben, melden Sie sich gern!

Christa Wetzel, qhd.weiterbildung(at)h2.de

...


Last modified: Friday, 6 December 2024, 4:07 PM