Hochschuldidaktische Wochen an der h2

Sehr geehrte Lehrende und Kolleg:innen an der Hochschule Magdeburg-Stendal – und darüber hinaus!

Die Hochschuldidaktischen Wochen vom 13. bis 26. März 2024 sind vorbei. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!

Die nächsten Hochschuldidaktischen Wochen finden vom 16. bis 27. September 2024 statt. Merken Sie sich den Termin gern schon einmal vor.

Unten steht noch das Programm vom März. Sobald die ersten Termine für den September stehen, werden wir die Ankündigungen umstellen.

Ansprechpartnerin an der h2 für die „HSDW“ ist Christa Wetzel vom Servicebereich QHD (qhd.weiterbildung(at)h2.de)












   Weitere Online- und Hybrid-Angebote aus dem eSALSA-Projekt // Selbstlernkurse und Workshops


Die aktuellen Themen und Termine der vielfältigen Weiterbildungsangebote für digitale Lehre aus dem Verbundprojekt eSALSA finden Sie auf www.esalsa.de

...

   Dienstag, 12.03. bis Dienstag 26.03.2024 // Online-Selbstlernkurs // Gewusst wie: Lehr- und Lernmaterialien lernwirksam gestalten


Online-Selbstlernkurs 12.-26.03.2024, Dr. Anja Hawlitschek, Christin Deinert, Nadine Wegmeyer (eSALSA-Team) // max. 20 TN

Workload: 2 oder 6 Arbeitseinheiten à 45 min

Sie wollen für Ihre Studierenden neue Lehr-Lernmaterialien erstellen oder bereits vorhandene überarbeiten? Eine gute didaktische Planung entscheidet mit darüber, ob Ihre Materialien lernwirksam sind oder nicht. Im Selbstlernkurs werden Sie sich systematisch mit dem didaktischen Design von Lehr-Lernmaterialien beschäftigen. Sie erfahren, welche didaktische Analysen im Vorfeld durchgeführt werden sollten und worauf dabei zu achten ist. Sie bekommen Informationen und Hilfestellungen zur Wahl der Lerninhalte, zu Lernaktivitäten, zur Strukturierung der Inhalte, zur Gestaltung sowie zur Motivation und Aktivierung der Lernenden. 

Der Selbstlernkurs wird am 12.03. freigeschaltet und läuft über zwei Wochen bis zum 26.03.2024. 

Dabei gibt es zwei Varianten: 

A) Sie arbeiten die Materialien durch und absolvieren am Ende erfolgreich ein Quiz. Dafür bekommen Sie eine Teilnahmebescheinigung über 2 Arbeitseinheiten.

B) Sie bearbeiten zusätzlich die enthaltenen Kursaufgaben und planen Schritt-für-Schritt ein eigenes Lehr-Lernmaterial. Sie reichen am Ende ein Konzept ein. Dafür bekommen Sie eine Teilnahmebescheinigung über 6 Arbeitseinheiten und – noch viel wichtiger! – innerhalb von einer Woche ein schriftliches Expert:innenfeedback

Dieser Kurs wurde vom hochschulübergreifenden eSALSA-Team für Online-Weiterbildung im Rahmen des Verbundprojekts eSALSA entwickelt und wird von diesem Team durchgeführt.

...

   Mittwoch, 13.03.2024 // Campus // Künstliche Intelligenz in Ihrem Fachgebiet verstehen und umsetzen


09.00-12.15 Uhr, Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg // max. 20 TN

Workload: 4 Arbeitseinheiten à 45 min

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags – von Textgeneratoren wie ChatGPT über sprachgesteuerte Assistenten wie Siri oder Alexa bis hin zur selbstorganisierenden Fotobibliothek. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesen Technologien? Welche Auswirkungen hat KI auf Ihr Fachgebiet, und wie können Sie von diesen Entwicklungen profitieren?

In unserem Präsenz-Workshop auf dem Campus in Magdeburg bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die Grundbegriffe der KI und präsentieren Ihnen die vielfältigen Anwendungsfelder auf verständliche Weise. In interaktiven Arbeitsphasen sammeln wir fachübergreifende Anwendungen, diskutieren Chancen und Risiken sowie die Auswirkungen auf das Lehren und Lernen. Abschließend stellen wir Ihnen die Angebote zur KI-Kompetenzentwicklung aus dem Projekt ZAKKI vor.

Der Workshop richtet sich an Lehrende und Mitarbeiter:innen aus allen Fachbereichen und lädt Interessierte mit und ohne KI-Vorkenntnisse zur Diskussion ein.

Diese Veranstaltung ist ein Angebot des Projekts ZAKKI – Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der Künstlichen Intelligenz.

...

   Mittwoch, 13.03.2024 // Hybrid // KI-Stammtisch mit Mittagsimbiss


12.30-13.45 Uhr, Team ZAKKI // max. 15 TN

Der KI-Stammtisch aus dem Projekt ZAKKI findet anlässlich der Hochschuldidaktischen Wochen hybrid als Lunch & Talk statt. Bei einem entspannten Mittagsimbiss möchten wir die Chancen und notwendigen Schritte für eine zukunftsgerechte Lehre an unserer Hochschule diskutieren.

In einem Kurzvortrag geben wir ein erstes Fazit unserer Erfahrungen zum Lehren und Lernen von und mit KI. In der gemeinsamen Diskussion möchten wir uns dazu austauschen, wie diese Erkenntnisse in die Hochschule getragen werden können: als Empfehlungen, Standpunktpapier oder sogar als hochschulweite Leitlinie "KI Lehren und Lernen".

Diese Veranstaltung ist ein Angebot des Projekts ZAKKI – Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der Künstlichen Intelligenz.

...

   Mittwoch, 13.03.2024 // Campus // Kreative Algorithmen: Eine Einführung in Generative KI mit AI Gallery Walk


14.00-16.30 Uhr, David Döring und Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg // max. 20 TN

Workload: 3 Arbeitseinheiten à 45 min

Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht. Text- und Bildgeneratoren sind heute in der Lage, täuschend realistische Inhalte zu erschaffen – sei es in Form von Bildern, Texten, Videos, 3D-Modellen oder Musik. Doch welche Möglichkeiten eröffnet dies? Welche Anwendungen sind denkbar? Und welchen Einfluss hat Generative KI auf Lehre und Forschung?

Unser Einführungsvortrag widmet sich diesen Fragen und beleuchtet, was mit dieser Technologie möglich ist und welche Anwendungsfelder sich eröffnen. In einem Gallery Walk präsentieren wir Ihnen anschließend konkrete Beispiele und Ergebnisse auf anschauliche Weise. Sie haben die Gelegenheit, die Tools selbst auszuprobieren und erhalten so Impulse für die eigene Lehre und Forschung.

Dieser Präsenz-Workshop auf dem Campus in Magdeburg ist ein Angebot des Projekts ZAKKI – Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der Künstlichen Intelligenz.

...

   Donnerstag, 14.03.2024 // Campus // Gewaltfreie Kommunikation – Einführung für Lehrende und Mitarbeiter:innen


09.00-16.00 Uhr, Karin Feißel // max. 18 TN

Workload: 8 Arbeitseinheiten à 45 min

Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern die Art und Weise wie wir mit ihm umgehen.
Unsere Art zu kommunizieren, schafft oftmals mehr Distanz und Missverständnisse statt Verbindung und Verständnis. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg bietet eine Möglichkeit, in Konfliktsituationen neue Wege zu gehen, am Arbeitsplatz, in Familie, in Liebesbeziehungen oder mit guten Freund:innen. In der Einführung in Präsenz auf dem Campus in Magdeburg lernen wir die gewaltfreie Kommunikation als Haltung und ihre Grundlage kennen. Anhand von eigenen Themen und Situationen aus dem Alltag und praxisnahen Übungen machen wir die gewaltfreie Kommunikation erfahrbar.

Die Gewaltfreie Kommunikation lädt uns ein ... 

  • wahrhaftig und ehrlich, statt nett zu sein
  • in einen tieferen und einfühlsameren Kontakt mit uns selbst zu kommen 
  • Verantwortung für unsere Gefühle und unser Leben zu übernehmen
  • Wutkraft für uns, statt gegen andere einzusetzen statt in Schuld zu verharren
  • uns berührbar zu machen und Anteil zu nehmen
  • statt anzuklagen und zu verurteilen, zu sagen was ich brauche
  • für unsere Bedürfnisse zu sorgen, ohne andere zu manipulieren

Das Angebot ist Teil unseres "Fokus Diversität" im hochschulweiten Projekt "VISTA-WIN: Vielfalt stärken – Willkommenshochschule sein!" im Wintersemester 2023/24.

...

   Freitag, 15.03.2024 // Online // Lernziele/Learning Outcomes formulieren – Übungswerkstatt


09.00-16.00 Uhr, Alexandra Bergedick // max. 16 TN

Workload: 7 Arbeitseinheiten à 45 min

Klar und kompetenzorientiert formuliert sollen sie sein: Lernziele/Learning Outcomes. Sie stehen in Modulbeschreibungen, sind Richtschnur bei der Planung von Lehrveranstaltungen und sollen den Studierenden zur Orientierung und Ausrichtung ihres Lernens dienen. Lernziele/Learning Outcomes zu formulieren will jedoch geübt sein, auch für erfahrene Lehrende. In dieser Online-Übungswerkstatt wird daher nach einer komprimierten Einführung in zugrundeliegende Konzepte und Prinzipien das Formulieren von Lernzielen/Learning Outcomes ganz praktisch geübt – in Einzelarbeit, Paar- und Gruppenarbeit, mit Feedback und Überarbeitungsschleifen. Am Ende des Workshops soll Ihr Blick darauf deutlich geschärft sein, wie Sie ihre Lernziel-/Learning-Outcome-Formulierungen eigenständig überprüfen und optimieren können, um Ihre Lehre zielorientierter zu planen und durchzuführen.

...

   Montag, 18.03.2024 // Campus // ChatGPT & Co. – Einsatzmöglichkeiten von KI-Textgeneratoren in (fast) jeder Lehrveranstaltung


09.00-12.15 Uhr, Martin Groß // max. 12 TN

Workload: 4 Arbeitseinheiten à 45 min

Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Hochschullehre wird auch an der h2 intensiv diskutiert. In diesem Präsenz-Workshop auf dem Campus Magdeburg werden wir den Blick darauf richten, wie KI-Textgeneratoren wie ChatGPT ganz konkret und lernförderlich in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können und Good-Practice-Beispiele für verschiedene Fachrichtungen vorstellen. Dabei wird es auch um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von KI-Textgeneratoren gehen. Außerdem möchten wir mit Ihnen über Ihre eigenen Erfahrungen und Anwendungsbeispiele aus den ersten "ChatGPT-Semestern" sprechen. Aber auch wenn Sie keine eigenen Vorerfahrungen mit KI-Sprachtools haben, sind Sie willkommen!

Bitte beachten Sie: Das Thema "KI und Prüfungsleistungen" werden wir in diesem Workshop nicht behandeln. Dazu gibt es einen separaten Workshop am 26.03.2024.

Falls Sie vor dem Workshop ChatGPT testen möchten, hier geht es zur Anmeldung: https://chat.openai.com/auth/login

...

   Montag, 18.03.2024 // Online // Moodle für Teacher: Grundlagen


13.00-16.00 Uhr, Sabine Spohr // max. 16 TN

Workload: 4 Arbeitseinheiten à 45 min

Der erste Moodle-Workshop beinhaltet die Grundlagen für die Arbeit mit der Lernplattform in der Teacher-Rolle. Zunächst werden Strukturen und Begriffe wie Kursbereiche, Kursformate, Einschreibemethoden erklärt sowie Funktionen und Gestaltungsbeispiele verschiedener Kurse gezeigt. Anschließend schauen wir uns die wichtigsten Bearbeitungsmöglichkeiten der Teacher-Rolle in einem Moodle-Kurs an. Welche Einstellungen können in der Kurs-Administration vorgenommen werden und wie lassen sich Kurse inhaltlich mit Materialien, Texten und Videos gestalten? Außerdem werden die Möglichkeiten zur Verwaltung und Berechtigung von Teilnehmenden wie Einschreibemethoden, Gruppeneinschreibungen, Teilnahmedauer und Verfügbarkeiten thematisiert.

Bitte beachten Sie: H5P als externe Software ist nicht Bestandteil dieses Workshops.

Wichtig: Sie benötigen für die Mitarbeit einen Hochschul-Account (@h2.de, @guest.h2.de oder @partner.h2.de). Denken Sie daran, Ihren Account rechtzeitig über das Dekanat des Fachbereichs zu beantragen (Antragsformular).

...

   Dienstag, 19.03.2024 // Online // Einsatz von Lern-und Arbeitsvereinbarungen in der Lehre – dialogisch, einfach, effektiv?!


09.00-12.15 Uhr, Katharina Bonyhádi und Dr. Julia Weitzel // max. 16 TN

Workload: 4 Arbeitseinheiten à 45 min

In diesem Online-Workshop stellen wir das Konzept der Lern- und Arbeitsvereinbarung (LAV) bzw. des Code of Conduct (CoC) vor. Wir diskutieren anhand eines von uns erstellten Templates verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit, die bei der Schaffung einer gemeinsamen Arbeitsbasis eine Rolle spielen und das Entstehen einer Lerngemeinschaft beeinflussen können. Wir probieren aus, wie die Erstellung von LAV/CoC ablaufen kann und besprechen Transfermöglichkeiten in Ihre eigene Lehre.
Das Template zur eigenen Bearbeitung sowie eine Publikation zum Thema werden den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an diesem Workshop ist nur dann sinnvoll, wenn Sie bereits über Lehrerfahrung verfügen und/oder im Sommersemester 2024 lehren werden.

...

   Dienstag, 19.03.2024 // Online // Präsentationen gestalten: Gute Folien für die Lehre – lernförderlich und auch barrierearm


9-16 Uhr, Dr. Anja Hawlitschek und Marie-Louise Hilberer // max. 12 TN

Workload: 8 Arbeitseinheiten à 45 min

Sie möchten Ihre Präsentationen so gestalten, dass Ihre Studierenden möglichst gut lernen können? Sie möchten Ihre Präsentationen zumindest barrierearm gestalten? In diesem Online-Workshop setzen Sie sich zunächst in einer Selbstlerneinheit mit Zielstellungen von Foliengestaltung auseinander und lernen Gestaltungsprinzipien für Folien kennen. Im Praxisteil wenden Sie die erarbeiteten Prinzipien praktisch an und werden Präsentationen analysieren und verbessern.

Dieser Kurs wurde vom hochschulübergreifenden eSALSA-Team für Online-Weiterbildung im Rahmen des Verbundprojekts eSALSA entwickelt und wird von diesem Team durchgeführt.

Das Angebot ist Teil unseres "Fokus Diversität" im hochschulweiten Projekt "VISTA-WIN: Vielfalt stärken - Willkommenshochschule sein!" im Wintersemester 2023/24.

...

   Mittwoch, 20.03.2024 // Campus // Taubenkultur, Audismus, DGS – Sensibilisierungsschulung für hörende Lehrende und Mitarbeiter:innen


09.00-12.30 Uhr, Henry Niekrawietz // max. 16 TN

Workload: 4 Arbeitseinheiten à 45 min

Auf den Flur, in der Mensa, in Gremiensitzungen … Sie treffen auf eine taube Kollegin und wissen nicht, wie Sie auf diese reagieren sollen? Oder Sie möchten auf einen tauben Lehrenden zugehen und trauen sich nicht? Dann sind Sie hier genau richtig: Diese Sensibilisierungsschulung vermittelt erste Schritte für ein Aufeinanderzugehen zwischen hörenden und tauben Menschen – auf dem Campus und im Rest der Welt.

Wir beginnen in diesem Präsenz-Workshop auf dem Campus Magdeburg mit einer Einführung in die Gebärdensprache, die Taubenkultur und den Audismus sowie Erfahrungsberichten von tauben Menschen. Anschließend machen wir einen Crash-Kurs in DGS, der Deutschen Gebärdensprache. Dabei wird u. a. auch die Kontaktaufnahme zu tauben Menschen geübt.

Das Angebot ist Teil unseres "Fokus Diversität" im hochschulweiten Projekt "VISTA-WIN: Vielfalt stärken – Willkommenshochschule sein!" im Wintersemester 2023/24.

...

   Mittwoch, 20.03.2024 // Online // Roundtable-Diskussion zur Lehrveranstaltungsevaluation


12.00-15.15 Uhr (geänderte Uhrzeit!), Bernhard Hubrig // max. 12 TN

Workload: 4 Arbeitseinheiten à 45 min

Die zentrale Evaluation der Lehrveranstaltungen an der Hochschule ist für Sie als Lehrende hilfreich, wenig aussagekräftig, endlich passend, nicht perfekt … oder?! In einer einladenden und unterstützenden Atmosphäre geht es in dieser Runde mit dem Verantwortlichen für den Prozess der Lehrveranstaltungsevaluation um Ihre offenen Fragen, konstruktive Kritik, den Austausch über bewährte Praktiken und Herausforderungen. 

Wir möchten dabei nicht nur Erfahrungen teilen, sondern auch gemeinsam darüber nachdenken, wie wir die Lehrveranstaltungsevaluation an unserer Hochschule weiter verbessern können. Ganz gleich, ob Sie bereits Erfahrungen in der Lehrevaluation gesammelt haben, kritische Ansichten vertreten oder neu in diesem Bereich sind – Sie sind am Online-Roundtable herzlich willkommen.

...

   Donnerstag, 21.03.2024 // Campus // Inklusion – das hat mit meiner Lehre zu tun!


10.00-13.45 Uhr (!), Team des Kompetenzzentrums Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt // max. 16 TN

Workload: 4 Arbeitseinheiten à 45 min

Hochschulische Lehre muss sich zunehmend auf die Diversität der Lernenden einstellen. Individualisierte Lehr- und Lernprozesse im Sinne einer inklusiven Didaktik können die barrierefreie Teilnahme an hochschulischer Bildung auch für Studierende mit Beeinträchtigungen ermöglichen. In diesem Workshop geben die Bildungsfachkräfte des Kompetenzzentrums Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt (KIB) einen Einblick in mögliche Alltagsbarrieren und die Chancen von Inklusion. Die Teilnehmenden werden für die Wichtigkeit einer inklusiven Didaktik in ihrer eigenen Lehre sensibilisiert und können anhand eines Best-Practice-Beispiels von Prof. Dr. Matthias Haase (Studiengang Mensch-Technik-Interaktion, Fachbereich IWID) Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Bildungsfachkräften vom KIB erarbeiten.

Dieser Präsenz-Workshop auf dem Campus Magdeburg wird in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt angeboten.

Das Angebot ist Teil unseres "Fokus Diversität" im hochschulweiten Projekt "VISTA-WIN: Vielfalt stärken – Willkommenshochschule sein!" im Wintersemester 2023/24.

...

   Donnerstag, 21.03.2024 // Online // Aktuelle e-Prüfungsszenarien im Land Sachsen-Anhalt - Fällt leider aus!


15.00-16.00 Uhr, André Kotzanek, Carsten Hummel, Dr. Thomas Köhler // max. 16 TN

Workload: 1 Arbeitseinheit à 45 min

Sie interessieren sich für aktuelle Entwicklungen im Bereich e-Prüfungen und möchten weitere Prüfungsszenarien, wie bspw. das Bring-Your-Own-Device-Szenario kennenlernen? In unserer Informationsveranstaltung zeigen wir Ihnen momentan verwendete e-Prüfungen und geben einen Ausblick über mögliche Entwicklungen.

Dieser Workshop ist ein Angebot aus dem Verbundprojekt eSALSA.

...

   Freitag, 22.03.2024 // Campus // DGH-Zertifikat: Workshop "Lehr- und Lernaktivitäten"


09.00-16.00 Uhr, Christa Wetzel und Katharina Bonyhádi

Workload: 8 Arbeitseinheiten à 45 min

Dieser Präsenz-Workshop auf dem Campus Magdeburg ist ein Pflichtbestandteil für die DGH-Teilnehmenden des Durchgangs 2023-2024. Eine Anmeldung für den Workshop ist nicht erforderlich.

...

   Montag, 25.03.2024 // Online // Moodle für Fortgeschrittene – Aktivitäten im Überblick


09.00-12.30 Uhr, Sabine Spohr // max. 16 TN

Workload: 4 Arbeitseinheiten à 45 min

Mit den von Lehrenden im Moodlekurs bereitgestellten Aktivitäten können Studierende z. B. über Themenvertiefungen abstimmen, Rückmeldung in Befragungen oder anonymes Feedback geben, sich in Gruppen eintragen, Aufgabenstellungen bekommen und Hausarbeiten oder Belege fristgerecht hochladen, Testfragen mit voreingestelltem Feedback zum Üben nutzen oder gemeinsam ein Wiki erstellen. Außerdem bietet ein Terminplaner die Möglichkeit, Sprechstunden anzubieten, die Studierende direkt buchen können. In diesem Online-Workshop für Fortgeschrittene werden wir einen Überblick über die Moodle-Standard-Aktivitäten und die aktuell im h2-Moodle verfügbaren Plugins geben und einzelne Beispiele zusammen umsetzen.

Bitte beachten Sie: H5P als externe Software ist nicht Bestandteil dieses Workshops.

Wichtig: Sie benötigen für die Mitarbeit einen Hochschul-Account (@h2.de, @guest.h2.de oder @partner.h2.de). Denken Sie daran, Ihren Account rechtzeitig über das Dekanat des Fachbereichs zu beantragen (Antragsformular).

...

   Montag, 25.03.2024 // Hybrid // Kooperatives Lernen – Gruppenarbeit lernförderlich gestalten


13.00-16.30 Uhr, Xervenia Wagner und Alisa Poleshchuk // max. 12 TN

Workload: 4 Arbeitseinheiten à 45 min

Gruppenarbeiten bergen die Gefahr, dass einzelne Lernende sich nicht beteiligen und in die Passivität gleiten. Dies kann durch explizit kooperativ gestaltete Lernaktivitäten verhindert werden. Kooperatives Lernen ist dabei ein besonders lernförderlicher pädagogischer Ansatz, bei dem Gruppen eingesetzt werden, um das Lernen durch Zusammenarbeit zu verbessern. Alle Gruppenmitglieder sind aktive Teammitglieder, verfolgen ein gemeinsames Ziel und fühlen sich verantwortlich, ihren Teil der Gruppenarbeit zu leisten.
In diesem Workshop lernen Sie Besonderheiten sowie Potenziale und Risiken der verschiedenen kooperativen Methoden kennen und entsprechend Ihrer Ziele sinnvoll einzusetzen. Für die tiefere Auseinandersetzung mit dem Konzept werden wir im Workshop einzelne kooperative Methoden gemeinsam ausprobieren.

Bitte beachten Sie: Dieser Workshop wird hybrid durchgeführt. D. h. die Teilnahme ist sowohl online per Zoom als auch in Präsenz auf dem Campus in Magdeburg möglich. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden werden wir die Umsetzung kooperativer Lernaktivitäten für Online-, Hybrid- oder Campus-Szenarien erproben.

Dieser Workshop ist ein Angebot aus dem Verbundprojekt eSALSA.

...

   Dienstag, 26.03.2024 // Campus // ChatGPT & Co. und Prüfungsleistungen – Voraussetzungen, Konflikte und Lösungsansätze


09.00-12.15 Uhr, Martin Groß // max. 12 TN

Workload: 4 Arbeitseinheiten à 45 min

Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Hochschullehre wird auch an der h2 intensiv diskutiert. Prüfungsleistungen sind dabei ein zentrales Thema. In diesem Präsenz-Workshop auf dem Campus Magdeburg werden wir den Blick darauf richten, welchen Einfluss KI-Textgeneratoren wie ChatGPT auf unterschiedliche Prüfungsformen haben (z. B. Open-Book-Klausuren, Hausarbeiten, digitale Prüfungen) und Anpassungsmaßnahmen ableiten. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Prüfungen mit Hilfe von KI-Textgeneratoren vorbereitet werden können und welche rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen gelten. Außerdem möchten wir mit Ihnen über Ihre eigenen Erfahrungen und Anwendungsbeispiele in Bezug auf Prüfungen aus den ersten "ChatGPT-Semestern" sprechen. Aber auch wenn Sie keine eigenen Vorerfahrungen mit KI-Sprachtools haben, sind Sie willkommen!

Bitte beachten Sie: Dieser Workshop bezieht sich explizit auf Prüfungsleistungen. Ein separater Workshop zum Einsatz von KI-Sprachgeneratoren zum Lehren und Lernen in Lehrveranstaltungen findet am 19.03.2024 statt.

...

   Dienstag, 26.03.2024 // Online // Lehr- und Selbstlerneinheiten interaktiv gestalten


13.00-16.15 Uhr, Nadine Wegmeyer und Christin Deinert // max. 16 TN

Workload: 4 Arbeitseinheiten à 45 min

Sie möchten Ihre Lehre und auch die studentischen Selbstlerneinheiten mit Hilfe von Quizzes, Umfragen und Feedbackmöglichkeiten lernwirksamer und interaktiver gestalten? In diesem Online-Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie interaktive Einheiten didaktisch sinnvoll gestalten, welche Tools Sie dafür nutzen und wie Sie die Einheiten lernförderlich in Ihre Veranstaltungen integrieren können.

Dieser Workshop ist ein Angebot aus dem Verbundprojekt eSALSA.

...

   Semesterkurs April bis Juni 2024 // Online // Student Motivation (in English)


4 online meetings on Monday, 10.15-11.45 a.m., Katharina Bonyhádi // max. 12 participants

What is it about?

Students' motivation generates, directs and sustains their learning: this course aims at providing an insight into the importance of motivation for learning in the context of higher education. Whilst looking at some theories of motivation, our main focus will lie on reflecting upon your experiences with student motivation and discussing possibilities of directing and increasing student motivation in your own courses.

How does the course work? 

The semester course includes 4 online workshops (4x 90 min) and three self-study phases (3x 60 min). Each workshop consists of a thematic input, active discussion and reflection. The meetings build on each other in terms of content.

  • 08/April: Student motivation: discussion of participants‘ challenges 
  • 29/April: Motivation in live sessions (face-to-face and online) 
  • 27/May: Motivation in asynchronous phases (groups and individual) 
  • 10/June: Transfer possibilities

In the self-study phases between the workshops, you work on small tasks in which you reflect on your own teaching and also complete group tasks in an online collaboration tool. The tasks will be taken up in the follow-up sessions.

Who can participate?

University teachers who will be teaching at Magdeburg-Stendal UAS in the summer semester of 2024, whether in English or in German. You should also want to engage with the topic in a practical way during the semester and work on your own questions and topics in exchange with colleagues.

Please note: This course is taught in English and gives you the opportunity to practice your language skills in relation to teaching situations. However, a high proficiency of English is required (at least B2).

What is the workload?

12 work units (45 min each), creditable in our certificate program „Didaktische Grundlagen für die Hochschullehre“

...

   Zertifikatsprogramm "Didaktische Grundlagen für die Hochschullehre" (DGH)


Das Zertifikatsprogramm „Didaktische Grundlagen für die Hochschullehre“ bietet eine anwendungsorientierte hochschuldidaktische Basisqualifikation für eine lernförderliche Hochschullehre. Querschnittsthemen wie Diversität und Barrierefreiheit sowie grundlegende Aspekte digitaler Lehre gehören selbstverständlich dazu. Im September 2023 startete der Pilotdurchgang.

Der nächste Durchgang startet mit dem zweitägigen Einstiegsworkshop am 24. und 25. September 2024. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, können Sie sich bereits jetzt im Anmelde-Moodlekurs dafür eintragen.


Welchen Umfang und welche Laufzeit hat das Programm?
  • 120 Arbeitseinheiten (AE, à 45 min)
  • Laufzeit 2 Semester (jeweils Ende September bis Ende September)
  • mindestens 6 Teilnehmende, maximal 12 Teilnehmende pro Durchgang


Wie ist das Programm aufgebaut?

Das Programm besteht aus 4 Bausteinen:


48 AE  
Thematische Workshops für die Zertifikatsteilnehmenden
  • synchron in Präsenz und online
  • vorgegebene Inhalte und Termine
  • HSDW September: 24. und 25.09.2024: Einstiegsworkshop (16 AE) – Auftakt zum Zertifikat – Lernen verstehen und Lehre planen
  • Wintersemester: Workshop (8 AE) – Prüfungen gestalten
  • HSDW März: 17.03.2025: Workshop (8 AE) – Lehr- und Lernaktivitäten
  • Sommersemester: Workshop (8 AE) – Feedback und Evaluation
  • HSDW September: Abschlussworkshop (8 AE) – Reflexion der eigenen Lehrkompetenzentwicklung – Ausblick
32 AE
Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote
an der h2 oder anderen Einrichtungen
  • individuell gewählt
  • Fokus: Didaktik
  • Anerkennung mit Reflexion
jederzeit, auch Anerkennung bereits absolvierter Arbeitseinheiten möglich; z. B.
  • Hochschuldidaktische Wochen der h2
  • Online-Semesterkurse der h2
  • Akademien der OvGU
  • eSALSA-Angebote
  • Angebote von BZHL, KHN, e-teaching.org, HFD …
20 AE
Selbststudium mit Lernmaterialien (über Moodle)
  • asynchron online
  • vorgegebene Inhalte + individuelle Auswahl
  • kontinuierlich während der Programmlaufzeit
20 AE
Weiterbildungsreflexion und Lehrkonzept (inkl. Peer Feedback)
  • synchron und asynchron
  • vorrangig online, ggf. in Präsenz
  • Reflexion kontinuierlich während der Programmlaufzeit
  • Sommersemester: Termine zum Lehrkonzept werden abgestimmt
  • jeweils 31.07.: Einreichung des Lehrkonzepts, Begutachtung durch externe Hochschuldidaktiker:innen

Was ist für den Abschluss erforderlich?

Das Programm "Didaktische Grundlagen für die Hochschullehre" enthält zwei Prüfungsleistungen mit formativen und summativen Anteilen, die Voraussetzung für den Abschluss des Zertifikats sind.

  1. Kontinuierliche Reflexion der Weiterbildung und der eigenen Lehrkompetenzentwicklung mit Hilfe eines Reflexionsbogens
  2. Ausarbeitung eines Lehrkonzepts mit Peer Feedback im Kreis der Teilnehmenden und abschließendem Feedback durch externe Hochschuldidaktiker:innen

Daneben sind selbstverständlich auch die Teilnahme an den Workshops und das Selbststudium Voraussetzung für den Abschluss.


An wen richtet sich das Programm?

Das Programm richtet sich an (neuere) Lehrende – Professor:innen, LfbAs, auch Laboringenieur:innen — und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, die aktuell oder zukünftig Lehraufgaben übernehmen.

Für Teilnehmende am vorherigen "ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik“, die das Basismodul erst vor kurzem (2022 oder 2023) oder auch noch nicht ganz abgeschlossen haben, ist ein Übergang in das neue Grundlagenzertifikat möglich.

...

   Unsere Referent:innen/Trainer:innen


Alexandra Bergedick
... Diplom-Pädagogin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung; selbstständige Trainerin und hochschuldidaktische Multiplikatorin (www.lern-reich.de); NRW-Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (2010)

Katharina Bonyhádi
... Freiberufliche hochschuldidaktische Trainerin (www.lernens-wert.de); Schwerpunkte: teaching and learning in higher education, workshops in English, online learning, active learning

Christin Deinert
... Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Servicebereich QHD im Verbundprojekt eSALSA mit dem Schwerpunkt E-Prüfungen; das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert

David Döring
... Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ZAKKI – Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der Künstlichen Intelligenz

Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg
... Professur für Künstliche Intelligenz und technische Informatik an der Hochschule Magdeburg-Stendal; Leiter des Projekts ZAKKI – Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der Künstlichen Intelligenz

Karin Feißel
... Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Natur- und Persönlichkeitsbildung; Erlebnispädagogin, Begleitung von Lebensübergängen (https://www.echtjetzt.de/)

Martin Groß
... Mitarbeiter im Servicebereich QHD mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in der Hochschullehre

Dr. Anja Hawlitschek
... Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg u. a. im Verbundprojekt eSALSA, dort Leitung des Kompetenzzirkels Online-Weiterbildung; das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert

Marie-Louise Hilberer
... Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle im Verbundprojekt eSALSA; das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert

Bernhard Hubrig
... Mitarbeiter im Servicebereich QHD mit dem Schwerpunkt Lehrevaluation und Kapazitätsplanung

Carsten Hummel
... Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Merseburg im Verbundprojekt eSALSA; das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert

KIB-Team: Mitarbeitende des Kompetenzzentrums Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt
... Bildungsangebote von und mit Menschen mit Behinderung. Qualifizierte Bildungsfachkräfte des KIB vermitteln Lebenswelten, Bedarfe und spezifische Sichtweisen von Menschen mit Behinderungen und sensibilisieren auf Augenhöhe

Dr. Thomas Köhler
... Projektkoordinator des Verbundprojekts eSALSA an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert

André Kotzanek
... Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt im Verbundprojekt eSALSA; das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert

Henry Niekrawietz
... Selbstständiger Dozent für Deutsche Gebärdensprache (www.henryniekrawietz.de)

Alisa Poleshchuk
... Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Harz im Verbundprojekt eSALSA; das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert

Sabine Spohr
... Mitarbeiterin im Servicebereich QHD mit dem Schwerpunkt E-Learning; Moodle-Koordinatorin der Hochschule

Xervenia Wagner
... Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Servicebereich QHD im Verbundprojekt eSALSA mit dem Schwerpunkt Hybride Lehrszenarien; das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert

Nadine Wegmeyer
... Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Servicebereich QHD im Verbundprojekt eSALSA mit dem Schwerpunkt Online-Weiterbildung von Lehrenden; das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert

Dr. Julia Weitzel
... Promovierte Erziehungswissenschaftlerin, Coach mit Schwerpunkt auf kreative und analoge Methoden (DGfC), zweifache Preisträgerin für innovative Lehre der Leuphana Universität Lüneburg, Hochschuldidaktikerin und Moderatorin (www.julia-weitzel.de). Aktuelle Arbeitsfelder: lernförderliches Feedback, Neuberufenenprogramme, Lehrcoaching, Reflexions-/Lehrportfolio, Empowerment für Lehrende

Christa Wetzel
... Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Servicebereich QHD mit dem Schwerpunkt Hochschuldidaktik

...

   Angebote nur für Lehrende der h2


Die grün unterlegten Angebote stehen nur den Lehrenden und ggf. Mitarbeiter:innen der Hochschule Magdeburg-Stendal offen: Professor:innen, LfbAs, Laboringenieur:innen, wissenschaftliche Mitarbeitende mit Lehraufgaben und externe Lehrbeauftragte. Bitte melden Sie sich mit Ihrer h2-E-Mail-Adresse an (@h2.de, partner@h2.de, guest@h2.de), das erleichtert uns die Zuordnung. Wenn Sie als Lehrbeauftragte:r noch nicht über einen h2-Account verfügen, können Sie diesen über das Dekanat des Fachbereichs beantragen (Antragsformular).

...

   Angebote für Lehrende der h2 und der OVGU


An den hellblau unterlegten Angeboten können neben den Lehrenden der Hochschule Magdeburg-Stendal auch die Lehrenden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg teilnehmen. Hierfür haben der Servicebereich QHD der Hochschule Magdeburg-Stendal und das Team von fokus:Lehre im Jahr 2022 eine "Magdeburg-Zusammenarbeit" vereinbart. Bitte melden Sie sich für eine eindeutige Zuordnung mit Ihrer OVGU-E-Mail-Adresse an.

Die Lehrenden der h2 können im Gegenzug an den Angeboten von fokus:Lehre an der OVGU teilnehmen: Zum Programm von fokus:LEHRE.

...

   Angebote für Lehrende der h2 und der Hochschulen im Verbundprojekt "eSALSA"


Die dunkelblau unterlegten Angebote sind im Verbundprojekt "eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt" (eSALSA) oder aus dem Projekt "h²d² – didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen an der h²" entstanden. Beide Projekte werden von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Diese Angebote stehen den Lehrenden aller eSALSA-Hochschulen offen. Bitte melden Sie sich für eine eindeutige Zuordnung mit Ihrer jeweiligen Hochschul-E-Mail-Adresse an.

Logo der Stiftung Innovatiuon in der Hochschullehre

...

   So läuft die Anmeldung



Die Anmeldung läuft über einen Moodlekurs im sog. Projektemoodle der h2.

Vorteil: Sie können stets aktuell sehen, wofür Sie sich angemeldet haben, und sich ggf. auch selbstständig von einzelnen Angebote wieder abmelden.


1) Nutzerkonto anlegen

Wenn Sie noch kein Projektemoodle-Konto besitzen, müssen Sie sich zunächst im Projektemoodle ein Nutzerkonto anlegen, um sich in den Kurs einschreiben zu können. Sollten Sie Ihr Passwort vom letzten Mal vergessen haben: Kein Problem, einfach auf der Login-Seite des Projektemoodles ein neues beantragen.

Bitte registrieren Sie sich mit Ihrem richtigen Namen und Ihrer jeweiligen Hochschul-E-Mail-Adresse.* Sie bekommen dann eine automatisierte Bestätigungsmail.

*Wenn Sie als Neuberufene:r oder externe:r Lehrbeauftragte:r (noch) keine Hochschul-E-Mail haben sollten, nehmen Sie bitte eine eindeutige Mailadresse und schreiben Sie zusätzlich zur Registrierung eine Mail an qhd.weiterbildung[at]h2.de mit der Auflösung, an welchem h2-Fachbereich bzw. an welcher Hochschule Sie lehren (werden).


2) Selbsteinschreibung in den Kurs

Mit dem Nutzerkonto können Sie sich dann in den Anmeldekurs selbst einschreiben.

Sie finden den Kurs auf der Startseite des Projektemoodles im Kursbereich "Verschiedenes"
oder direkt über diesen Link: Hochschuldidaktische Wochen an der h2 – Anmeldung zu den Angeboten

Bitte beachten Sie bei der Selbsteinschreibung die Informationen zur Gruppenzuordnung in der Kursbeschreibung. Mit der Einschreibung stimmen Sie auch der Speicherung Ihrer Daten zu.

Natürlich können Sie sich auch selbstständig aus dem Kurs wieder ausschreiben. Eine Teilnahme an den hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten ist dann allerdings nicht möglich.

Alles klar, oder? Sollten Sie doch noch Fragen haben, melden Sie sich gern!

Christa Wetzel, qhd.weiterbildung(at)h2.de

...




Last modified: Wednesday, 27 March 2024, 5:32 PM