Hochschuldidaktische Wochen an der h2

Liebe Lehrende der Hochschule Magdeburg-Stendal und an den anderen Hochschulen im Land,

hier entsteht das Programm für die HSDW vom 16. bis 27. März 2026. Die Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich, wird aber bald möglich sein.

Und ja, die Farben sind neu und auch manches andere. Ich hoffe, Sie finden sich trotzdem zurecht.

Viele Grüße aus dem SB QHD
Christa Wetzel


Wer kann woran teilnehmen?       grün = nur h2,       blau = h2+OVGU,       lila = h2+OVGU+alle eSALSA-Hochschulen Weitere Informationen zu den Farben

Neu dabei? Informationen zum Anmeldeprozess

Schon registriert? Direkt zum Anmeldekurs im Projektemoodle

Information in English


Das entstehende Programm im Überblick


Mo, 16.03.

Di, 17.03.

Mi, 18.03.

Do, 19.03.

Fr, 20.03.








Beschreibung der Angebote


   Umgang mit Ausgrenzung, Diskriminierung und Radikalismus in der Hochschullehre


Termin und Ort

Dienstag, 24.03.2026, 09.30-17.00 Uhr, Campus Magdeburg

Workload

8 Arbeiteinheiten à 45min

Beschreibung

Viele Lehrende kennen Situationen in Lehrveranstaltungen, in denen sie mit politischen Statements, verletzenden, sexistischen oder rassistischen Äußerungen konfrontiert sind. Nicht immer sind wir darauf vorbereitet, nicht immer wissen wir, wie wir ad hoc darauf reagieren können. War das nur ein "lockerer Spruch", oder war das eine ausgrenzende Äußerung, auf die ich reagieren muss? Sollte das "nur" lustig sein, oder war die Grenze zum Rassismus überschritten? Wie beziehe ich Stellung für Toleranz und Demokratie im sogenannten "postfaktischen" Zeitalter? Diese Fragen beschäftigen Lehrende an allen Hochschulen.
Im Workshop wollen wir zunächst einige Begriffe bestimmen und anhand wissenschaftlicher Definitionen etwas Klarheit in das Dickicht bringen: Vielfalt, Integration, Rassismus, Radikalismus, Populismus, Nationalismus. Welche Formen der Ausgrenzung und der politischen Grenzüberschreitung erleben wir in Lehrveranstaltungen und in der Hochschule? Wie gehen wir damit um? Und wie können wir angemessen eingreifen? Weiter kann darüber nachgedacht werden, inwiefern Überlegungen zum Umgang mit Ausgrenzungen und Radikalisierungen einen festen Ort in der Lehre erhalten sollten.
Der hands-on Workshop zielt nicht auf theoretische Debatte, sondern will Gelegenheit zur Reflexion, zum solidarischen Erfahrungsaustausch und zur Verhaltenseinübung geben.

Learning Outcomes

Nach aktiver Teilnahme sind Sie in der Lage,

  • eine eigene Haltung bzgl. der Thematik zu entwickeln,
  • in dem Kontext zu argumentieren und zentrale Begriffe zu benennen, einzuordnen und zwischen diesen zu unterscheiden,
  • gemeinsam Strategien zum Umgang mit ausgrenzenden, rassistischen, sexistischen, religiösen Äußerungen an der Hochschullehre zu entwickeln und anzuwenden.

Referent:innen

Dr.in Claudia Bade ... seit 2016 (mit kurzen Unterbrechungen) Leiterin der Hochschuldidaktik Sachsen, einer Verbundorganisation der sächsischen Hochschulen; ihre Forschungsschwerpunkte sind Hochschulbildung und -didaktik unter erwachsenenbildnerischer Perspektive, Organisationsentwicklung im Bildungswesen sowie die internationale und europäische Dimension der Hochschullehrentwicklung

Prof. Dr. Malte Schophaus ... Professor für Psychologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Bielefeld; er befasst sich u. a. mit Personalentwicklung und Zukunftskompetenzen sowie mit Qualitätssicherung in der Hochschullehre

Plätze

maximal 12 Teilnehmende // mindestens 10 Anmeldungen

Zu den Informationen zur Anmeldung oder direkt zum Anmeldekurs im Projektemoodle

...

   Intercultural aspects inteaching and learning


Date and place

Wednesday, 25.03.2026, 9.00 a.m. - 4.30 p.m., Campus Magdeburg

Workload

8 work units of 45 minutes each

Description

Whether you want to learn more about the challenges of the international classroom or maybe you simply want to increase your own intercultural competence – in this workshop you’ll gain insights by experiencing intercultural learning activities, by reflecting on and discussing those and other experiences and by exploring the theoretical foundations of interculturality. You will also get the chance to develop new ideas for your individual teaching situations.

This will be an interactive workshop that places importance in collaborative and experiential learning. Thus, your presence is required throughout the whole workshop day.

A minimum English level of B2 is required.

Please note: This workshop is a slightly modified repetition of the one held in March 2025.

Learning Outcomes

After actively participating in this workshop, you will be able to analyse intercultural teaching and learning situations based on your further developed intercultural teaching competence, and to apply new options for action in your own international classroom.

Trainer

Katharina Bonyhádi ... freelance trainer, facilitator, guide and developer in the contexts of teaching and learning in higher education and “train the trainer”; workshops and courses on topics such as interactive teaching and learning in higher education, instructional design, teaching and learning in an international context, education for sustainable development and experiential learning. She has more than 15 years of experience in adult education and about 10 years of experience in higher education, holds a Magister degree in English and History and a Master’s in Competence Development as well as further qualifications in intercultural training, education for sustainable development and online teaching. Katharina Bonyhádis website

Number of participants

maximum 12 participants // minimum 10 registrations

Zu den Informationen zur Anmeldung oder direkt zum Anmeldekurs im Projektemoodle

...

   Zertifikatsprogramm "Didaktische Grundlagen für die Hochschullehre" (DGH)


Termin und Ort

Das Programm startet jeweils im September. Die folgenden für das Programm verbindlichen Workshops finden jeweils von 09.00-16.30 Uhr auf dem Campus Magdeburg statt.

Durchgang 2026-2027

  • Dienstag und Mittwoch, 29. und 30.09.2026: Einstiegsworkshop - Lernen verstehen, Lehre planen
  • Freitag, 04.12.2026: Prüfungen gestalten
  • März 2027, genaues Datum folgt: Lehr- und Lernaktivitäten einsetzen
  • April 2027, genaues Datum folgt: Feedback und Evaluation nutzen
  • September 2027, genaues Datum folgt: Lehrkompetenz reflektieren - Abschluss

Beschreibung

Das Zertifikatsprogramm „Didaktische Grundlagen für die Hochschullehre“ bietet eine anwendungsorientierte hochschuldidaktische Basisqualifikation für eine lernförderliche Hochschullehre. Grundlegende Aspekte digitaler Lehre sowie von Querschnittsthemen wie Diversität und Barrierefreiheit gehören selbstverständlich dazu. Im September 2023 startete der Pilotdurchgang.

Learning Outcomes

Nach dem Abschluss des Zertifikatsprogramms können Sie eine (fach-)didaktisch begründete, kompetenzorientierte, lernförderliche Lehrveranstaltung konzipieren. Dabei formulieren Sie kompetenzorientierte Lernziele und Lernergebnisse, verwenden Planungsraster, berücksichtigen Rahmenbedingungen und studentische Diversität. Sie wählen passende lernförderliche Assessment- bzw. Prüfungsformate, Inhalte, Lehr- und Lernaktivitäten, Feedback-Aktivitäten sowie Medien aus und begründen ihre Planungsentscheidungen (fach-)didaktisch. Ausgehend von der didaktisch begründeten Konzeption können Sie später kompetenzorientierte, lernförderliche Lehrveranstaltungen mit Studierenden umsetzen.

Welchen Umfang und welche Laufzeit hat das Programm?
  • 120 Arbeitseinheiten (AE, à 45 min)
  • Laufzeit 2 Semester (jeweils Ende September bis Ende September)
Wie ist das Programm aufgebaut?

Das Programm besteht aus 4 Bausteinen.

Aufbau des Zertifikatsprogramms DGH
AE Bausteine Formate Details
48 AE Thematische Workshops für die Zertifikatsteilnehmenden
  • synchron auf dem Campus, ggf. online
  • vorgegebene Inhalte und Termine
  • HSDW September: Einstiegsworkshop (16 AE) – Auftakt zum Zertifikat – Lernen verstehen und Lehre planen
  • Wintersemester: Workshop (8 AE) – Prüfungen gestalten
  • HSDW März: Workshop (8 AE) – Lehr- und Lernaktivitäten einsetzen
  • Sommersemester: Workshop (8 AE) – Feedback und Evaluation nutzen
  • HSDW September: Abschlussworkshop (8 AE) – Lehrkompetenz reflektieren – Ausblick
32 AE Hochschuldidaktische Weiterbildungen an der h2 oder anderen Einrichtungen
  • individuell gewählt
  • Fokus: Didaktik
  • Anerkennung mit Reflexion
  • synchron auf dem Campus oder online
jederzeit, auch Anerkennung bereits absolvierter Arbeitseinheiten möglich; z. B.
  • Hochschuldidaktische Wochen der h2
  • Online-Semesterkurse der h2
  • Akademien der OvGU
  • eSALSA-Workshops
  • Angebote von BZHL, KHN, e-teaching.org, HFD …
20 AE
Selbststudium mit Lernmaterialien
  • asynchron
  • vorgegebene Inhalte + individuelle Auswahl
  • kontinuierlich während der Programmlaufzeit
  • Lernmaterialien werden in Moodle bereitgestellt
20 AE Weiterbildungsreflexion und Lehrveranstaltungskonzept mit Peer Feedback
  • asynchron
  • Peer Feedback synchron
  • Reflexion kontinuierlich während der Programmlaufzeit
  • Sommersemester: Termine zum Lehrkonzept werden abgestimmt
  • jeweils 31.07.: Einreichung des Lehrveranstaltungskonzepts, Begutachtung und Feedback durch externe Hochschuldidaktiker:innen

Was ist für den Abschluss erforderlich?

Das Programm "Didaktische Grundlagen für die Hochschullehre" enthält zwei Prüfungsleistungen mit formativen und summativen Anteilen, die Voraussetzung für den Abschluss des Zertifikats sind.

  1. Kontinuierliche Reflexion der Weiterbildung und der eigenen Lehrkompetenzentwicklung mit Hilfe eines Reflexionsbogens
  2. Ausarbeitung eines Lehrveranstaltungskonzepts mit Peer Feedback im Kreis der Teilnehmenden und abschließendem Feedback durch externe Hochschuldidaktiker:innen

Daneben sind selbstverständlich auch die Teilnahme an den Workshops und das Selbststudium Voraussetzung für den Abschluss.

Wer kann teilnehmen?

Das Programm richtet sich an Mitglieder der Hochschule Magdeburg-Stendal, die in der Lehre tätig sind, d. h. (neuere) Professor:innen, LfbAs und Laboringenieur:innen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Doktorand:innen, die aktuell oder zukünftig Lehraufgaben übernehmen. Die Teilnahme von externen Lehrbeauftragten sowie Studierenden am DGH-Programm ist nicht möglich. Externe Lehrbeauftragte sind herzlich eingeladen, an allen anderen Angeboten in den Hochschuldidaktischen Wochen teilzunehmen. Für Studierende, die als (Fach-)Tutor:innen Lehraufgaben erfüllen, gibt es ein eigenes Qualifizierungsprogramm für Tutor:innen.

Referentinnen

Katharina Bonyhádi ... selbstständige hochschuldidaktische Trainerin; Schwerpunkte: Hochschuldidaktik/teaching and learning in higher education, interaktive und interkulturelle Lehr-Lern-Situationen, online lernen. Studium der Anglistik und Geschichte (Magister) sowie Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung (Master), 6 Jahre wiss. Mitarbeiterin an der Universität Leipzig (Hochschuldidaktik), Weiterbildungen in Bildung für nachhaltige Entwicklung, experiential learning, intercultural training; Katharina Bonyhádis Webseite

Dr. Julia Weitzel ... selbstständige Dozentin, Moderatorin und Coach (Deutsche Gesellschaft für Coaching) seit 2012; promovierte Erziehungswissenschaftlerin, Fachbeiträge u. a. zu transformativer Bildung und Hochschulentwicklung; Zusatzausbildungen in erlebnisorientierten und szenischen Verfahrensweisen in Bildung, Beratung und Coaching; Hochschuldidaktikerin, Preisträgerin für innovative Lehre der Leuphana Universität Lüneburg 2009 und 2012; Julia Weitzels Homepage

Christa Wetzel ... wissenschaftliche Mitarbeiterin im Servicebereich QHD mit dem Schwerpunkt Hochschuldidaktik

Plätze

maximal 12 Teilnehmende // mindestens 8 Anmeldungen pro Jahrgang

Wie erfolgt die Anmeldung?

Sie melden sich für das ganze Jahresprogramm an. Eine Teilnahme nur an einzelnen Workshops ist nicht möglich.

Zu den Informationen zur Anmeldung oder direkt zum Anmeldekurs im Projektemoodle

...

   Weitere Online- und Hybrid-Angebote aus dem eSALSA-Projekt // Selbstlernangebote und Austauschformate


Die Themen und Termine der vielfältigen Weiterbildungsangebote für digitale Lehre aus dem Verbundprojekt eSALSA finden Sie auf www.esalsa.de

...

Informationen rund um die Anmeldung


   Wer kann woran teilnehmen? Informationen zu den Farben


Lehrende und Mitarbeiter:innen der Hochschule Magdeburg-Stendal                  
  • h2-Professor:innen, LfbAs, Laboringenieur:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Doktorand:innen mit (zukünftigen) Lehraufgaben können an allen Angeboten in den Hochschuldidaktischen Wochen teilnehmen.
  • Externe Lehrbeauftragte der h2 können an allen Angeboten mit Ausnahme des Zertifikatsprogramms teilnehmen. 
  • h2-Mitarbeiter:innen ohne Lehraufgaben können an den entsprechend ausgewiesenen Angeboten teilnehmen.
Lehrende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg            

Lehrende an der OVGU können an den blau und lila unterlegten Angeboten teilnehmen. Der Servicebereich QHD der Hochschule Magdeburg-Stendal und das Team von fokus:Lehre an der OVGU haben dafür im Jahr 2022 eine "Magdeburg-Zusammenarbeit" vereinbart. Die Lehrenden der h2 können im Gegenzug an den Angeboten von fokus:Lehre an der OVGU teilnehmen.

Lehrende an den anderen Hochschulen in Sachsen-Anhalt      

Wenn Sie an einer der nachstehenden Hochschulen in Sachsen-Anhalt lehren, laden wir Sie herzlich zu den lila unterlegten Angeboten ein.

  • Hochschule Anhalt
  • Hochschule Harz
  • Hochschule Merseburg
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

...

   Informationen zum Anmeldeprozess


Die Anmeldung erfolgt über einen Moodlekurs im sog. Projektemoodle der h2. Dort können Sie sich auch selbstständig von den Angeboten wieder abmelden, wenn das einmal erforderlich sein sollte.

Wenn Sie bereits über ein Nutzerkonto im Projektemoodle verfügen, gehen Sie direkt zum Projektemoodle (Start-Seite) und dort nach dem Anmelden zum Kurs Hochschuldidaktische Wochen an der h2 – Anmeldung zu den Angeboten. Sollten Sie Ihr Passwort vom letzten Mal vergessen haben: Kein Problem, einfach auf der Login-Seite ein neues beantragen.

Wenn Sie noch kein Nutzerkonto im Projektemoodle besitzen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Nutzerkonto im Projektemoodle (Log-in-Seite) anlegen. Bitte registrieren Sie sich mit Ihrem richtigen Namen und Ihrer jeweiligen Hochschul-E-Mail-Adresse. Sie bekommen dann eine automatisierte Bestätigungsmail. Nach der Bestätigung können Sie sich im Projektemoodle anmelden.
    Wenn Sie als Neuberufene:r oder externe:r Lehrbeauftragte:r (noch) keine Hochschul-E-Mail haben sollten, nehmen Sie bitte eine eindeutige Mailadresse (mit Ihrem Vor- und Nachnamen) und schreiben Sie zusätzlich zur Registrierung eine Mail an qhd.weiterbildung[at]h2.de mit der Auflösung, an welchem h2-Fachbereich bzw. an welcher Hochschule Sie lehren (werden).
  2. In den Kurs Hochschuldidaktische Wochen an der h2 – Anmeldung zu den Angeboten selbst einschreiben. Bitte beachten Sie dabei die Informationen zur Gruppenzuordnung in der Kursbeschreibung. Mit der Einschreibung stimmen Sie auch der Speicherung Ihrer Daten zu.
    Hinweis: Sie finden den Kurs auch auf der Startseite des Projektemoodles im Kursbereich "Verschiedenes".

Natürlich können Sie sich auch selbstständig aus dem Anmelde-Kurs wieder ausschreiben. Eine Teilnahme an den hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten ist dann allerdings nicht möglich.

Sollten Sie noch Fragen zur Anmeldung haben, melden Sie sich gern!

Christa Wetzel, qhd.weiterbildung(at)h2.de

...

   Information in English: programme, participation, colours, registration


General information

This is the programme for the "Teaching Weeks", or in German: "Hochschuldidaktische Wochen" at Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences. The series of workshops and courses is aimed to support university lecturers with regard to questions of teaching and learning. They are offered by the Service Department for Quality Development, Didactics and Digitisation (in German abbreviated: SB QHD) at Magdeburg-Stendal UAS, partly in cooperation with higher education development projects.

Who can participate?

The workshops in our teaching weeks are open to all who are teaching at Magdeburg-Stendal UAS or will be teaching here. That means: all professors, lecturers for special duties, research assistants and doctoral students who have teaching responsibilities. Also, external contract teachers at Magdeburg-Stendal UAS are invited to participate (exception: the certificate programme “Didaktische Grundlagen für die Hochschullehre” is open only to university members).

Besides the teachers at our university, also professors and lecturers from other universities in Saxony-Anhalt can participate in some of the workshops. With the different colours in the timetable, you can see which offers are open to which target group.

What do the colours in the timetable mean?
  • Participants from Magdeburg-Stendal UAS: all offers.                  
  • Participants from Otto von Guericke University Magdeburg: offers in blue and violet.            
  • Participants from Anhalt UAS, Harz UAS, Merseburg UAS, Martin Luther University Halle Wittenberg, Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle: offers in violet.      
What is the workshop language?

Unless given otherwise, the language used in our teaching weeks is German. Therefore, a minimum German level of C1 is required.

If you teach at Magdeburg-Stendal UAS, please contact us if you are interested in teaching support in English, also beyond our teaching weeks.

How can you register?

For registration we use a separate course on our second moodle platform, the “Projektemoodle”. This is what you have to do:

  1. Create an account in the Projektemoodle (log-in page) 
    The page is in German, but you should have no problems, it is the same process as everywhere else.
  2. When logged-in in the “Projektemoodle”, enrol yourself to the registration course “Hochschuldidaktische Wochen an der h2 – Anmeldung zu den Angeboten” – before you click, please read the rest of this point! 
    To enrol, select “Selbsteinschreibung” and use the key (Einschreibeschlüssel) that belongs to your university, e. g. h2, OvGU or eSALSA. By enrolling, you also accept our terms and conditions for data protection and use. Without that, a participation in the teaching weeks offers is not possible.
  3. Once in the registration course, click on the coloured tile, read the rules for registration and then you will be shown all the offers you can register for.
Which name and email address should you use?

Please use your real name and your official email address from your university. If you are new and do not yet have an official account, use a private one that gives your name, and in addition, send an email to qhd.weiterbildung[at]h2.de to inform us to which university you belong.

We recommend you set a bookmark for the registration course in the “Projektemoodle” so that you will find the page without problems if you want to change a chosen workshop or consult the information given there.

If there are any questions left, please contact Christa Wetzel from SB QHD: qhd.weiterbildung(at)h2.de

...

Last modified: Monday, 20 October 2025, 11:29 AM