Bei der systematischen Terminologiearbeit wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass Begriffe und ihre Benennungen das Wissen um Sachverhalte in einem Sachgebiet widerspiegeln. Daher gilt es, die Begriffe eines Sachgebietes in einer Sprache möglichst lückenlos zu erfassen. Bei mehrsprachiger systematischer Terminologiearbeit deckt der Vergleich der Begriffssysteme in den einzelnen Sprachen begriffliche Überschneidungen und Überlagerungen zwischen den Sprachen auf. Damit eignet sich die systematische Terminologiearbeit vor allem für eine normative, d. h. festlegende Verwendung in einem definierten Bereich, z. B. in einem Unternehmen.
Der Kurs endet mit einer Hausarbeit - dem Anfertigen von Einträge in der Terminologiedatenbank des Welpatentamtes in Genf/Schweiz. Sie erwerben bei erfolgreichem Bestehen 4 Credits.
- Teacher: Christiane Zehrer