- Teacher: Claudia Dreke
- Teacher: Lina Münnich
- Teacher: Claudia Dreke
- Teacher: Alida Rößler
- Teacher: Claudia Dreke
- Teacher: Lina Münnich
- Teacher: Alida Rößler
- Teacher: Claudia Dreke
- Teacher: Lina Münnich
- Teacher: Alida Rößler
- Teacher: Claudia Dreke
- Teacher: Alida Rößler
M 2.1.1, 4.1.1, 6.2.2 Kinderleben und Kinderkulturen: Die "Stimmen" der Kinder verstehen und veröffentlichen - aber wie?
- Teacher: Claudia Dreke
- Teacher: Lina Münnich
- Teacher: Claudia Dreke
- Teacher: Lina Münnich
- Teacher: Claudia Dreke
- Teacher: Lina Münnich
- Teacher: Claudia Dreke
- Teacher: Lina Münnich
- Teacher: Beate Zgonc
- Teacher: Claudia Dreke
- Teacher: Lina Münnich
- Teacher: Claudia Dreke
- Teacher: Lina Münnich
Kinderbücher: (Un-)Heimliche Erzieher?
Pinocchio, Struwwelpeter, Pippi Langstrumpf . . . Wer kennt sie
nicht? In viele Sprachen übersetzt, weltweit von Kindern wie von
Erwachsenen gelesen, und in immer neuen Adaptionen, etwa in Filmen,
Comics, neu illustrierten Ausgaben, erschienen. Solche Kinderbücher
können das Bedürfnis von Kindern nach guter Unterhaltung bedienen. Sie
vermitteln aber auch – beabsichtigt oder nicht – Weltbilder,
Vorstellungen von Kindern und Erwachsenen, pädagogische Orientierungen
und politische Überzeugungen. Fraglich ist, ob Kinder wie von
Erwachsenen nahe gelegt darauf reagieren.
In der Lehrveranstaltung
geht es zunächst um eine entsprechende Spurensuche anhand ausgewählter
Kinderbücher. Daran schließt die Frage nach kindheitswissenschaftlich
begründeten Kriterien für eine Auswahl von Kinderbüchern für die Arbeit
mit Kindern an. Vorausgesetzt wird die Lust, Kinderbücher genau zu lesen
und Illustrationen genau anzuschauen.
- Teacher: Claudia Dreke
- Teacher: Carolin Lucke-Schurk
- Teacher: Alida Rößler