Liebe Studierende,

herzlich willkommen im Moodle-Kurs des Kolloquiums zur Begleitung Ihrer Abschlussarbeiten. Wie Sie diesem Kurs entnehmen können, biete ich keine Einzelbetreuung von Abschlussarbeiten an, sondern eine Betreuung im Rahmen eines zweiwöchig stattfindenden Kolloquiums.

Gründe für ein Kolloquium:
  • Anregung eines wissenschaftlichen Diskurses (Kritische Reflexion von Ideen, fundiertes Feedback geben und erhalten)
  • Peer-to-Peer-Learning (Gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen und Entwicklung individueller Strategien)
  • Perspektivenvielfalt (Die Gruppe ermöglicht eine breitere Feedbackbasis und neue Blickwinkel)
  • Klare Struktur und Zeitrahmen (Regelmäßige Termine unterstützen die Planung und ermöglichen das Setzen von Zwischenzielen/Sprints)
  • Förderung der Selbstständigkeit (Eine effiziente Zeitgestaltung erfordert eigenverantwortliches Arbeiten und eine klare Struktur im Bearbeitungsprozess)
  • Motivation und Gemeinschaftsgefühl (Der Austausch im Kolloquium schafft ein unterstützendes Umfeld und steigert die Motivation durch den eigenen sowie den Fortschritt anderer)
Termine:
14 tägig (gerade Kalenderwoche) 16:15 im Raum 2.28 (Haus 8)

Ablauf:
Die oben genannten Argumente für das Funktionieren eines Kolloquiums setzen eine regelmäßige Teilnahme an den Kolloquiumsterminen voraus, ebenso wie das eigenständige Einbringen während der Sitzungen und eine aufmerksame Beteiligung am gemeinsamen Diskurs aller Teilnehmenden.