Ist Frühförderung sinnvoll? Warum mögen Kinder oft keinen Rosenkohl? Können kleine Kinder Augenzeugen sein? Verändert das Smartphone das Gehirn von Kindern? Antworten auf diese und andere Fragen suchen wir in der aktuellen Forschungsliteratur und setzen sie in Bezug zu relevanten gesellschaftlichen Themen. Dabei werden entwicklungspsychologische Grundlagen aufgefrischt, ausgewählte Themen der kognitiven Entwicklung in der Kindheit vertieft und verstärkt aus einer neurobiologischen Perspektive betrachtet. Die Themen reichen von sensiblen Phasen in der Hirnentwicklung, über die Entwicklung von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis bis hin zu den Ursachen von ADHS und dem Einfluss digitaler Medien auf kognitive Entwicklung.
Das Seminar lebt von Beiträgen von Dozentin und Studierenden und einer intensiven Diskussion.
- Teacher: Lisa Schulze
- Teacher: Nicole Wetzel
Wie entwickelt sich das Gehirn von Kindern und wie beeinflusst diese Entwicklung kognitive Funktionen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis? Wie können wir mit diesem Wissen Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen? In der Veranstaltung werden die neurobiologischen Grundlagen von Entwicklung thematisiert und in Bezug zu aktuell gesellschaftlich relevanten Themen wie ADHS oder Smartphonenutzung gesetzt. Die Veranstaltung lebt von Beiträgen von Dozentin und Studierenden und einer intensiven Diskussion.
- Teacher: Lisa Schulze
- Teacher: Nicole Wetzel